E-Bike fahren – schont die Umwelt und deinen Geldbeutel

Fahrradfahren als Alternative zum Autofahren ist „in“ und schon alleine aus Umweltschutz- und Kostengründen zu empfehlen. Normale Radfahrer sprechen allerdings auch von der E-Bike-Lüge und sagen, da E-Bike fahren für sie kein echter Sport ist.

Mit dem E-Bike jede Steigung mühelos meistern

Manche Strecken sind mit dem normalen und unmotorisierten Fahrrad nicht so leicht zu bewältigen. Ein Elektrobike hingegen hat den Reiz, dass du damit auch Steigungen mühelos überwindest, ohne danach völlig verschwitzt am Ziel anzukommen.

Die heutigen elektronischen Fahrräder haben eine Reichweite von etwa 60 bis 80 Kilometern (teilweise auch deutlich mehr), sodass auch größere Ausflüge ohne Probleme machbar sind.

Außerdem sind die neuen Elektrofahrräder nicht nur eine willkommene und günstige Alternative zum Auto, sondern sehen noch dazu richtig schick aus.

E-Bike Vorteile

  • umweltfreundliche Alternative zum Auto
  • nahezu geräuschfrei
  • spart Spritkosten oder Kosten für Fahrkarten
  • keine lästige Parkplatzsuche mehr
  • in der Stadt schneller unterwegs
  • Hügel und Berge leichter überwinden
  • mehr Gepäck transportieren.
  • auch für Ausflüge und Urlaube ideal
E-Bike-Ladestationen
Ladestationen für Elektrobikes

Gibt es auch Nachteile?

Ja, die gibt es!

E-Bike Nachteile

  • Aufladen kostet Zeit und Geld
  • wird meist nicht mit Ökostrom geladen
  • Akku hält nicht für immer — Folgekosten!
  • weniger sportlich
  • meist  teurer als normale Bikes

E-Bike oder Pedelec?

Ein E-Bike, auch Pedelec und Elektrofahrrad genannt, ist ein Bike, das über einen Motor angetrieben wird. Die maximale Geschwindigkeit beträgt dabei 25 km/h, was aber völlig ausreicht und dir ermöglicht, alle gängigen Fahrradwege zu nutzen.

Bei Geschwindigkeiten darüber schaltet sich der Motor dann einfach ab. Die meisten Bikes im Handel sind eigentlich genau genommen Pedelecs, allerdings hat sich dieser Name in der Praxis kaum durchgesetzt.

Hier noch mal der Unterschied:

  • Beim Pedelec unterstützt dich der Motor nur, wenn du gleichzeitig in die Pedale trittst. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 25 Kilometer pro Stunde. Das Pedelec gilt damit als Fahrrad und ist nicht zulassungspflichtig. Du kannst damit auch ohne Motorunterstützung fahren.
  • Ein echtes E-Bike fährt auch dann, wenn du nicht in die Pedale trittst – und zwar ganz einfach auf Knopfdruck. Schon ab 6 km/h ist dieses Modell zulassungspflichtig, deshalb ist es auch deutlich seltener im Handel zu finden.

Was unter dem Namen Elektrobike im Handel zu finden ist, sind also in den meisten Fällen zulassungsfreie Pedelecs. Die Tendenz geht dabei immer mehr zu sportlichen E-Rädern mit noch größerer Reichweite.

E-Bike-aufladen
Du kannst deinen E-Bike-Akku einfach zu Hause aufladen.

Worauf beim E-Bike-Kauf achten?

Willst du dir ein Elektrobike zulegen? Hier findest du ein paar Kriterien, die wichtig sind.

  • Typ je nach Einsatzzweck: Wichtig ist vor allem, wofür das Elektrobike eigentlich genutzt werden soll. Für den bequemen Einkauf ums Eck, zum täglichen Fahren zur Arbeit, für längere Urlaubstouren oder als schneller Flitzer.
    • Für die City: City E-Bike für den Alltag
    • Zum Trekking: E-Bike oder Cross E-Bike mit hoher Akku-Reichweite
    • Für unwegsames Gelände: E-Bike Mountainbike (E-Bike Fully oder Hardtail)
    • Für Rennfahrer: Renn-E-Bike – Leichtgewicht mit sehr guten Fahreigenschaften auf Asphalt
    • Zum Mitnehmen: E-Bike Klapprad
  • Leistung: Während für anspruchsvolle Touren mit vielen Steigungen ein leistungsfähiges Mountain-Bike mit 500 Watt und einem Drehmoment von 75 Nm nötig ist, reicht für ein normales City-Bike oder Trekking-Bike auch ein Motor mit 250 Watt und 48 Nm Drehmoment aus.
  • Akkureichweite: Für längere Touren sollte der Akku mindestens 80 km halten, aber auch 120 km sind bei einigen Modellen möglich. Ein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku ist besonders robust und für seine gute Reichweite bekannt.
  • Bremsen: Achte auf ein gutes Bremssystem, zum Beispiel mit hydraulischen Felgen- oder Scheibenbremsen. Auch Modelle mit Rücktritt sind erhältlich, in der Regel sind das die E-Citybikes.
  • Ausstattung: Zur kompletten Ausstattung gehören außerdem Schutzbleche, Klingel, Vorder- und Rückbeleuchtung, Gepäckträger und Transporttaschen.
  • Gewicht: Normale Elektrofahrräder wiegen zwischen 20 und 25 kg, wobei es die Renn-Bikes oft auf nur 10 kg bringen.
  • Ladezeit: Ob 2 oder 9 Stunden – die Ladezeit variiert deutlich von Modell zu Modell.
E-Bike-Urlaub
Mit dem Elektrobike in den Urlaub fahren!

Mieten oder gebraucht kaufen?

Wenn du dir kein teures Elektrofahrrad zulegen möchtest, kannst du es auch erst mal mieten. Nutze eine Fahrrad-Verleihstation, wie es sie bereits in vielen Großstädten gibt. Beim E-Bike mieten kannst du verschiedene Modelle ausprobieren und dich so vielleicht auch dauerhaft für dein Wunschmodell entscheiden.

Hersteller und Marken

Ob E-Bike Fully, E-Bike City, E-Bike Trekking, Rennrad E-Bike oder E Bike Klapprad – hier findest du die beliebtesten Hersteller und Marken.

  • Cannondale
  • Conway
  • Cube
  • Diamant
  • Fischer
  • Vermont
  • Ghost
  • Scott
  • Orbea

Wo E-Bike aufladen?

Du kannst dein Elektrofahrrad bei dir zu Hause aufladen oder an einer Ladestation unterwegs. Nutze dafür die folgende Karte mit allen Ladestationen oder auch die App.

E-Bike oder Pedelec kaufen

Für ein gutes Elektrobike musst du schon etwas tiefer in die Tasche greifen – bei ca. 1.000 Euro etwa gehen die guten Bikes los – nach oben hin sind (fast) keine Grenzen gesetzt.

Ein Vergleich hilft dir, das für dich am besten passende Bike aus der Vielzahl der Angebote herauszufiltern und zum günstigsten Preis zu kaufen. Gute Angebote für günstige E-Bikes findest du im Internet, aber auch im Fahrradfachgeschäft vor Ort, wo die Auswahl aber meist deutlich kleiner ausfällt.

Tipp: Nicht vergessen solltest du die regelmäßige Inspektion, damit dein Fahrrad möglichst lange hält.

Hier findest du 3 aktuelle Modelle:

Bestseller Nr. 1
MileCity1 26" E-Bike für Erwachsene, 7 Gang Elektrofahrrad mit Austauschbarem 36V 13Ah Akku, 25 km/h und 80–100km Reichweite E-Bike für Städtische Pendler, IP65 Wasserdicht (MileCity1, Grün)
  • 🚲【Langlebiger 468-WH-Akku】 Das Elektrofahrrad verfügt über einen eingebauten, herausnehmbaren 36V-13Ah-Akku, der nach einer einzigen Aufladung von etwa 4–5 Stunden eine Reichweite von bis zu 80km bietet und im PAS-Modus sogar 100km erreichen kann, sodass Sie frei fahren können, wohin Sie möchten.
  • 🚲【Leistungsstarker Motor】Das MileCity1 Ebike ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der ausreichend Leistung für sanftes Beschleunigen und Bergauffahren bietet, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h, einem 7-Gang-Getriebesystem und 5 Fahrmodi, um sicherzustellen, dass Sie immer den richtigen Rhythmus zum Fahren finden, was es zu einem hervorragenden Pendlerfahrzeug in der Stadt macht
Bestseller Nr. 2
Eleglide E-Bike, 29 Zoll E-Mountainbike Damen Herren mit 36V 12.5Ah Akku, 250W Motor MTB, E-Mountainbike mit 21 Gang, Elektrofahrrad Reichweite über 100KM, CST Off-Road-Reifen, MTB-1 Plus
  • 👉👉Die Eleglide APP hat die 𝐊𝐚𝐫𝐭𝐞𝐧𝐟𝐮𝐧𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧 hinzugefügt. Sie können Ihre Fahrtrouten anzeigen und Ihre exklusive Fahrtkarte auf Ihrem Mobiltelefon zeichnen.
  • 【𝟐𝟓𝟎𝐖 𝐌𝐨𝐭𝐨𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐥𝐚𝐧𝐠𝐞 𝐀𝐤𝐤𝐮𝐥𝐚𝐮𝐟𝐳𝐞𝐢𝐭】Das E-Mountainbike ist mit einem effizienten 250W-Motor und einer herausnehmbaren 36V 12,5Ah-Lithiumbatterie ausgestattet. Dank des fortschrittlichen Batteriemanagementsystems ermöglicht eine volle Ladung bis zu 100 km Reichweite mit elektrischer Unterstützung – ideal für lange Strecken.
Bestseller Nr. 3
Touroll B1 26 Zoll City E-Bike mit 250W Motor und 36V 15.6Ah Akku Pedelec Cityräder Elektrofahrrad, Max Geschwindigkeit 25km/h Max Reichweite 90km, Erwachsene Herren Damen Ebike
  • 𝐋𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐬𝐭𝐚𝐫𝐤𝐞𝐫 𝐌𝐨𝐭𝐨𝐫 -- Der Touroll B1 Cityräder E-Bike verfügt über einen leistungsstarken 250W bürstenlosen Motor, der ein Drehmoment von 𝟒𝟓𝐍.𝐌. erzeugt und eine Abschaltgeschwindigkeit von 𝟐𝟓 𝐤𝐦/𝐡 erreicht. Mit seinem leistungsstarken Motor kann er ein aufregenderes Fahrerlebnis bieten.
  • 𝟗𝟎 𝐊𝐌 erweiterte Reichweite -- Mit einem herausnehmbaren 𝟑𝟔𝐕 𝟏𝟓,𝟔𝐀𝐡 Akku und einer maximalen Reichweite von 𝟗𝟎 𝐤𝐦 erfüllt das Touroll B1 E-Bike alle Ihre Fahrbedürfnisse, vom täglichen Pendeln bis zu Tagesausflügen.

 

FAQ

Alles nur E-Bike Lüge?

Natürlich ist ein konventionelles Fahrrad ohne Elektromotor immer ökologischer als ein möglichst umweltfreundliches Elektrobike – allein schon, weil auf die Elektronik verzichtet wird und diese erst gar nicht produziert werden muss. Dennoch können E-Bike-Enthusiasten durch sorgfältige Pflege und regelmäßige Wartung ihre bevorzugten Räder lange in Betrieb halten und sich dabei besonders nachhaltig fortbewegen.

Ist E-Bike fahren echter Sport?

Fällt für viele unter E-Bike-Lüge. Mit Sport hat das Fahren auf dem Elektrobike für die meisten kaum etwas zu tun. E-Bike-Fahren ist im Vergleich zum herkömmlichen Fahrradfahren weniger anstrengend ist, da der elektrische Antrieb zusätzliche Unterstützung bietet.

Wo kann man den E-Bike Akku entsorgen?

Zum Beispiel bei Fachhändlern oder Werkstätten, auf Recyclinghöfen oder direkt beim Hersteller.

Wie viel Strom verbraucht ein E-Bike?

Der Stromverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Leistung des Motors, die Art der Unterstützung (z.B. Pedelec oder S-Pedelec), das Fahrverhalten, das Gelände und die Akkukapazität. In der Regel verbrauchen sie zwischen 5 und 20 Wattstunden pro Kilometer. Das bedeutet, dass eine durchschnittliche Fahrt von 20 Kilometern etwa 100 bis 400 Wattstunden entspricht.

Welches Modell kannst du aus eigener Erfahrung empfehlen?

Quellenverzeichnis:

Schreibe einen Kommentar